Kontakt und Bewerbung
Kontakt
Für Fragen rund um die Ausbildung an der Fachakademie stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie unser Schulsekretariat und besuchen Sie unseren regelmäßig stattfindenden Infoabend. Hier lernen Sie unsere Schule kennen und erfahren alles Wichtige zu den Zugangsvoraussetzungen und unserem Bewerbungsverfahren.
Bewerbung
Sie möchten sich gerne für eine Ausbildung zum*zur Staatlich ankerkannte*n Erzieher*in (Bachelor Professional in Sozialwesen) an unserer Fachakademie bewerben. Dann benötigen wir von Ihnen Ihre vollständigen Bewebungsunterlagen, die Ihre Zugangsvoraussetzungen belegen.
Bitte legen Sie Ihrer Bewerbungsmappe folgende Dokumente bei
- Aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben
- Antrag auf Aufnahme (PDF, 266 KB)
- Aktueller lückenloser, tabellarischer Lebenslauf mit Unterschrift
- Zeugnisse/Nachweise über die geforderte schulische und berufliche Vorbildung
Weiterhin benötigen wir zur endgültigen Aufnahme an der Fachakademie von Ihnen:
- Amtliches Führungszeugnis, das bei Schulbeginn nicht älter als 3 Monate sein darf
- Ärztliches Zeugnis (PDF, 77 KB) über die gesundheitliche Eignung für den Erzieherberuf, das bei Schulbeginn nicht älter als 3 Monate sein darf (auch als digitales Formular (PDF, 79 KB) zum Download)
- Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises
Info für andere Bewerber*innen mit erfolgreich absolvierter Externen-Prüfung zum*zur Erzieher*in
Sie haben Ihre Externen-Prüfung bestanden und dadurch die Zulassung zum Berufspraktikum erhalten? Sie haben bereits einen Stelle für das Berufspraktikum und suchen noch eine Fachakademie, die das Berufspraktikum begleitet? Dann können Sie sich gerne an unserer Fachakademie melden. Wir haben noch Plätze für das Berufspraktikum frei.
Bitte legen Sie Ihrer Bewerbungsmappe nach bestandener Externenprüfung folgende Dokumente bei
- Aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben
- Antrag auf Aufnahme (PDF, 266 KB)
- Aktueller lückenloser, tabellarischer Lebenslauf mit Unterschrift
- Zeugnisse/Nachweise über die geforderte schulische und berufliche Vorbildung
- Bescheinigung über die Teilnahme an einem Externenkurs, im Rahmen dessen die Prüfung abgenommen wird
- Beglaubigtes Zeugnis der Externen Prüfung (kann nachgereicht werden)
- Zulassung zum Berufspraktikum (kann nachgereicht werden)
Weiterhin benötigen wir zur endgültigen Aufnahme an der Fachakademie von Ihnen:
- Amtliches Führungszeugnis, das bei Schulbeginn nicht älter als 3 Monate sein darf
- Ärztliches Zeugnis (PDF, 77 KB) über die gesundheitliche Eignung für den Erzieherberuf, das bei Schulbeginn nicht älter als 3 Monate sein darf (auch als digitales Formular (PDF, 79 KB) zum Download)
- Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an
Fachakademie für Sozialpädagogik Bamberg
Lichtenhaidestraße 15 (Gebäude D)
96052 Bamberg
Nach der Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen möchten wir uns in einem Vorstellungsgespräch persönlich von Ihrer Eignung überzeugen.
Die Anmeldung für das Sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ) erfolgt ebenfalls an der Fachakademie für Sozialpädagogik, an der später die Ausbildung zum*zur Erzieher*in (Bachelor Professional in Sozialwesen) erfolgen soll. Diese genehmigt die für das Sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ) geeigneten Praktikumsstellen. Bereits durch die Aufnahme in das Sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ) erfolgt eine vorbehaltliche Aufnahme an die Fachakademie für Sozialpädagogik.
Datenschutzerklärung
Unter folgendem Link finden Sie die Datenschutzerklärung (PDF, 54 KB) zur Teilnahme an Bildungs- und Vermittlungsmaßnahmen der bfz gGmbH.
Die Fachakademieleitung
Claudia Salomon
Schulleitung
Telefon 0951 93224-621
E-Mail faks-ba@bfz.de
Katharina Hautsch
Stellvertretende Schulleitung
Telefon 0951 93224-683
E-Mail faks-ba@bfz.de
Unser Kollegium
Susanne Beck, Telefon 0951 93224-643, E-Mail faks-ba@bfz.de
Matthias Dulisch, Telefon 0951 93224-668, E-Mail faks-ba@bfz.de
Bibiana Dümig-Huber, Telefon 0951 93224-652, E-Mail faks-ba@bfz.de
Cordula Eue, Telefon 0951 93224-670, E-Mail faks-ba@bfz.de
Francis Faust, Telefon 0951 93224-603, E-Mail faks-ba@bfz.de
Dr. Sabine Göller, Telefon 0951 93224-603, E-Mail faks-ba@bfz.de
Katharina Hautsch, Telefon 0951 93224-683, E-Mail faks-ba@bfz.de
Martha Johannsen, Telefon 0951 93224-643, E-Mail faks-ba@bfz.de
Karin Koch, Telefon 0951 93224-623, E-Mail faks-ba@bfz.de
Susanne Liehr, Telefon 0951 93224-628, E-Mail faks-ba@bfz.de
Saida Orgeldinger, Telefon 0951 93224-630, E-Mail faks-ba@bfz.de
Nina Pechmann, Telefon 0951 93224-670, E-Mail faks-ba@bfz.de
Georg Pelzer, Telefon 0951 93224-683, E-Mail faks-ba@bfz.de
Carmen Piontek, Telefon 0951 93224-636, E-Mail faks-ba@bfz.de
Carina Postler, Telefon 0951 93224-603, E-Mail faks-ba@bfz.de
Julia Ramer, Telefon 0951 93224-603, E-Mail faks-ba@bfz.de
Kristina Renner, Telefon 0951 93224-628, E-Mail faks-ba@bfz.de
Claudia Salomon, Telefon 0951 93224-621, E-Mail faks-ba@bfz.de
Tatjana Scheibner, Telefon 0951 93224-662, E-Mail faks-ba@bfz.de
Beate Slawinski, Telefon 0951 93224-616, E-Mail faks-ba@bfz.de
Lisa Stenglein, Telefon 0951 93224-628, E-Mail faks-ba@bfz.de
Sieglinde van de Klundert, Telefon 0951 93224-603, E-Mail faks-ba@bfz.de
Doris Wunderlich-Simon, Telefon 0951 93224-663, E-Mail faks-ba@bfz.de
Weiterführende Informationen
Wir haben ein Übersichtsblatt für Menschen in psychischen Krisen (PDF, 224 KB) zusammengestellt. Darin finden Sie außerschulische Ansprechpartner und Angebote.